Dossier: Mein Lexikon der Gemeinplätze



Gemeinplatz – was ist das?

Ein kommunikativer Topos, ein sprachliches Mem, das sich innerhalb der menschlichen Kommunikation eine “biologische” Niesche erobert hat, indem es, vorgeblich verbreitenswerte Information enthaltend, durch beständiges Wiederholen sich in seinem Wirt festsetzt und durch Nachahmung auf neue Wirte weiter vererbt.


Es ist bekannt, dass Gemeinplätze mitunter Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende überdauern und sogar eine Evolution durchmachen können. Doch im Gegensatz zur genetischen Natur haben wir das Glück, oftmals Schöpfer eines Gemeinplatzes namentlich zu kennen. So hat sich zum Beispiel das berühmte »cogito ergo sum« (»ich denke, also bin ich«) eines René Descartes’ heimlich (immer “still und leise”) in ein »coito ergo sum« gemendelt, wobei in der Tat Urheber und Werk inzwischen oftmals nur unter Mühen zugeordnet werden können.

Ursprung eines Gemeinplatz ist “nicht selten” (also oft) einstmals ein neuer Gedanke eines Individuums gewesen, ein Verdacht, eine Theorie, ein geistreicher Witz, eine Idee oder auch eine demagogische Behauptung, also ein kurzer Ausspruch, der im konkreten Moment einen pragmatischen Sinn ergeben hatte, dann aber durch seine bestimmte Eigenheit als Mem Besitz ergriff von jedwedem Gehirn, welches sich damit beschäftigte, wobei mit der spezifischen Situation auch jedweder primäre Aussagenutzen verloren ging.

So wenig wie für den rein wissenschaftlich betrachtenden Biologen der globale "Nutzen" oder "Schaden" einer Spezies von Belang sein darf, sind auch "Wahrheit" oder "Lüge" keine Kategorien, nach denen Gemeinplätze beurteilt werden dürfen. Umgekehrt aber haben Gemeinplätze, als sprachlich-gedankliche Parasiten oder Symbionten betrachtet, durchaus ihren Nutzen für den jeweiligen Wirt.

Erstens: gesellschaftliche Integration. Denn wer einen Gemeinplatz breit tritt, kann sicher sein, dass er, wenn nicht sowieso im sozialen Konsens befindlich, sich doch wenigstens im Zentrum der Aufmerksamkeit bewegt und mit wenig oder jedenfalls gut kalkulierbarer Gegenwehr zu rechnen hat. Aber Vorsicht: Eingerechnet werden muss, dass es Gemeinplätze gibt, die darauf abzielen, andere Gemeinplätze zu kontern (“The struggle of life”).

Zweitens: Sicherheit. Denn jede neue, womöglich beängstigende Nachricht oder neue Information kann sofort mit Hilfe eines Gemeinplatzes gedanklich verortet werden. Gefährlich scheinende, ja umstürzlerische Gedanken werden pariert, und liebgewonnene Weltsichten können sogar gestützt werden.

Drittens: Gemeinplätze klingen schön und es macht Spaß diese auszusprechen, so wie es Kindern Spaß macht, “Ga-ga” zu sagen.

Viertens: Es macht Spaß, Gemeinplätze zu entlarven, indem man quasi wie ein Ornithologe mit Tropenhut, Feldstecher und Tonbandgerät durchs kommunikative Dickicht streicht und jedes entdeckte Exemplar registriert und eingliedert.

Gerne lasse ich Sie, sozusagen unter Privatgelehrten, Teil haben an der Ausbeute meiner bisherigen Streifzüge.


:: Beiträge aufrufen



»Mein Lexikon der Gemeinplätze«

Gemeinplatz: Idee

"Gibt's schon."



»Mein Lexikon der Gemeinplätze«

Gemeinplatz: Churchill

"No Sports."



»Mein Lexikon der Gemeinplätze«

Gemeinplatz: Schwangerschaft

Behaupten "eine Frau spürt sowas" (was vielleicht mal stimmen kann, aber nicht muss).

"Und? Wie geht's euch? Ißt du jetzt für zwei, oder?"

"Kinder sind die tollste Sache auf der Welt" – aber: "Nichts wird hinterher mehr so sein, wie es einmal war."

Saure Gurken.

Im Film: Es darf gekotzt werden.



»Mein Lexikon der Gemeinplätze«

Gemeinplatz: Einstein

Toll, dass doch alles irgendwie relativ ist, so dass der klügste Mensch aller Zeiten im Fach Mathematik zwar eine 6 im Abiturzeugnis hatte, dies aber in der Schweiz als die beste Note gilt.



»Mein Lexikon der Gemeinplätze«

Gemeinplatz: iPhone

Liebe Scheibenwischer: Ja, ja, Apple hat's mal wieder allen gezeigt. Das will ich ja gar nicht in Abrede stellen. Aber hab ich deswegen wirklich Lust, mich dauernd über euer Ding unterhalten zu müssen?



»Mein Lexikon der Gemeinplätze«

Gemeinplatz: Ernst Jünger

Kriegsverherrlichung. Aber guter Stil.



»Mein Lexikon der Gemeinplätze«

Gemeinplatz: Schweinegrippe

Ach ja. Danke dass Sie mich daran erinnert haben …



»Mein Lexikon der Gemeinplätze«

Gemeinplatz: Ruhestand

Selbstverständlich stets und ungeprüft "wohlverdient."



»Mein Lexikon der Gemeinplätze«

Gemeinplatz: Diäten

Nützen gewöhnlich nichts – und die da oben, die Politiker, tun sowieso was sie wollen.



»Mein Lexikon der Gemeinplätze«

Gemeinplatz: Kopfhörer

Schlecht für die Ohren.



»Mein Lexikon der Gemeinplätze«

Gemeinplatz: Männer (klein)

Haben natürlich immer ein Ego-Problem.



»Mein Lexikon der Gemeinplätze«

Gemeinplatz: Schuld

Wenn Ihnen ein Missgeschick unterlaufen ist, beispielsweise beim Orchesterspiel haben Sie folgenschwer den Einsatz verpasst, sagen Sie nie: “Das war ich” oder “Ich bin Schuld” oder einfach nur “Entschuldigung” – nein, eine schlichte, lateinische Sentenz weist sie gleich als Kenner der höheren Schule aus wenn sie rufen: "Mea culpa!"

Hingegen sollten Sie bei der Nachricht, dass jemandem ein Unglück widerfahren ist, anstelle einer Mitleidsbekundung ein schlichtes “selbst schuld!” von sich geben.



»Grandiose Flops«

#5 – Anno 1996 – Jetzt Magazin »Wochenshow« (Pressealbum)

In der Druckausgabe des Jetzt Magazins der Süddeutschen Zeitung erschien im Jahre 1996 unter dem Titel "Wochenshow" in regelmäßigen Abständen eine Reihe von Artikeln über das Leben und Werden von Christoph v. Zastrow.

Im anhängenden Pressealbum können Sie die Artikel, so weit vorhanden und digital erfasst, nachlesen.

:: Pressealbum: Jetzt Magazin »Wochenshow« aufrufen



»Mein Lexikon der Gemeinplätze«

Gemeinplatz: Blockmächte

Im Gedenken an unsere strammen Wehrmachtsvorfahren immer "die Amis" sagen, aber unbedingt "der Russe" (veraltend).